Bislang hat die Pharmaindustrie einheitlich behauptet, dass Cannabis, auch bekannt unter dem Begriff Marihuana, Gras oder Haschisch, ungesund für den Körper sei und hat stets alles daran gesetzt, um es gesetzlich verboten zu halten…
Marihuana gegen Arthritis, Alzheimer und Parkinson
Dabei ist bereits seit Jahrzehnten bekannt, dass Cannabis in vielerlei Hinsicht äußerst gesund ist und sogar Krebszellen abtötet. Menschen, die beispielsweise unter Parkinson leiden, können innerhalb von Minuten in einen Zustand gelangen, der wieder an Normalität grenzt. Alzheimer kann gemindert werden, aber es hilft auch hervorragend gegen Arthritis, Osteoporose, Multiple Sklerose, Spastizität, so genannte Schizophrenie und Psychosen, Gichterscheinungen, Muskel- und Knochenschmerzen und sogar Krebs…
Da die Pharmaindustrie nun langsam realisieren muss, dass es das Verbot von Cannabis auf Dauer nicht mehr aufrechterhalten kann und in einigen Ländern bereits legalisiert worden ist, wird sich nun Gedanken gemacht. Bisher hat sich die Pharmaindustrie nicht getraut, sich dahingehend etwas einfallen zu lassen, doch die englische Firma „GW Pharmaceuticals“ hat nun als Erste erkannt, dass die Legalisierung von Marihuana nicht mehr aufgehalten werden kann. Ebenso die Zahlen und die Zustimmungen des Krebsinstitutes und das Institut für Drogenmissbrauch in den USA, hat anhand von mittlerweile 100 Studien zu dem Thema Krebs und Marihuana entdeckt, was lange aus simplem Profitdenken geleugnet wurde.
Die Studien von Prof. Dr. Susan Short an der Leeds-Universität in England zeigen unmissverständlich, dass die THC-Moleküle des Cannabis die Lebensdauer von Krebspatienten um 83% steigern. Leukämie, Gehirntumore, Prostatakrebs, Brustkrebs, Darmkrebs, überhaupt Krebszellen aller Art können mit Marihuana bzw. Cannabis erstaunlich schnell im Wachstum stark ausgebremst werden und schalten Geschwüre sogar aus.
Das neue Epidiolex
Um hier keine finanziellen Einbußen zu erleben, unterstützt und empfiehlt die Pharmafirma weiterhin, dass man Chemotherapien anwenden solle, aber nun in Verbindung mit einer cannaboiden Behandlung, die auf den Wirkstoffen der Cannabispflanze beruhen. Das neue Mittel soll in Zukunft den Namen „Epidiolex“ tragen und vorerst noch verschreibungspflichtig sein. Die Erlaubnis zur Anwendung dieses Medikaments, wird voraussichtlich ab Herbst 2017 in Europa zu erwarten sein.
Erstaunlicherweise haben die mittlerweile etwas verrufenen Genmanipulationsfirmen Monsanto und Bayer Beziehungen zu Firmen aufgebaut, die die komplette Cannabisindustrie für eine halbe Milliarde aufkaufen und somit unter ihre Kontrolle bringen wollen. Wie gewohnt, wird sich auch der Cannabismarkt der Zukunft in Gut und Böse aufteilen wollen – während sich die einen auf das neue Medikament verlässt, vielleicht sogar mit genmanipuliertem Cannabis, so behilft sich die andere Hälfte der Betroffenen weiterhin auf die altbekannte Weise durch Straßenhändler.
Quellen:
Washingtonpost
Lab Express Scripts
Anon HQ
Free Thought Project
GW Pharm
US News
Huffington Post
The Guardian
Telegraph UK
Leafly
Anon HQ
Anon HQ
Verpflichtender Disclaimer:
Die hier aufgeführten Informationen stellen die Ansicht des Verfassers dar und erheben keinen wissenschaftlichen Anspruch. Die hier aufgeführten Beiträge, Angebote, Dienstleistungen und Veranstaltungen entstanden auf Grundlage aktueller Studien und dienen nicht als Ersatz für eine tiefgehende Therapie und/oder schulmedizinische Behandlung, sondern ist zu informativen Zwecken gedacht. Da die Situation eines jeden Menschen individuell ist, sollte man sämtliche beschriebenen Hinweise und Methoden stets nach eigenem Ermessen und in Absprache mit einem medizinischen Fachpersonal umsetzen und keine Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung durchführen. Bei Beschwerden oder Erkrankungen sowie bei der Einnahme von Medikamenten wende man sich an entsprechende Ärzte, Heilpraktiker und/oder Psychologen/Psychotherapeuten.
Der Autor übernimmt ausdrücklich keine Verantwortung und Haftung für ausbleibenden Erfolg oder nachteilige Auswirkungen, die möglicherweise aus der Anwendung oder Umsetzung der vom Autor erhaltenen Informationen resultieren (inkl. direkte und indirekte Folgeschäden). Die Medizin mit all ihren umfangreichen Wegen ist, wie jede andere Wissenschaft, stets in einem Entwicklungsprozess. Unser aller Erkenntnisse werden durch Forschungen und klinische Studien erweitert. Bei Informationen und Hinweisen oder ähnlichem berufe ich mich auf den aktuellen Wissensstand. Die Haftung für jegliche Art von Schäden inklusive Folgeschäden, die sich aus dem Gebrauch der Informationen ergeben, ist ausgeschlossen.
Teilweise werden Hinweise ausgesprochen, welche eine Werbung darstellen können.
Der hier verfasste Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken. Die hier aufgeführten Präparate, Mittel, Stoffe oder Ergänzungen werden nicht zur Einnahme empfohlen.